Richtlinien für das Eintragen von Genre, Tags & Empfehlungen

Hier kann jeder Tutorials für die Benutzung von aniSearch einstellen, um anderen die Bedienung verständlicher zu machen. Gute Tutorials verlinken wir direkt auf der Seite.

Richtlinien für das Eintragen von Genre, Tags & Empfehlungen

  •  
Avatar: Fragmaster
Freischalter
Themenstarter#1
Allgemein:
Eine Quellenangabe, aus der das neu gesetzte Genre ersichtlich ist, ist mit anzugeben. Falls es nicht aus der Quelle hervorgeht, ist immer eine nachvollziehbare Begründung für jedes einzelne Genre und jeden einzelnen Tag anzugeben, warum dieses/dieser gesetzt werden sollte.
Ein „Habe den Anime gesehen“ reicht da absolut nicht aus.
Die Richtlinien zählen für die Bereiche Anime / Manga / Live Action in gleichem Maße.

Hauptgenre:
Grundsätzlich sollte jeder Anime nur ein einziges Hauptgenre besitzen. Es ist zwar technisch möglich mehrere Hauptgenres zu setzen, aber das sollte nur im extremen Ausnahmefall erfolgen. Eine ausführliche Begründung für mehrere Hauptgenres ist durch den Eintrager unabdingbar zu erbringen.

Wichtig:
Bei MAL werden die Genres in alphabetischer Reihenfolge und nicht nach Gewichtung aufgelistet.
Bei Titeln komplett ohne Handlung – inklusive wohl der meisten Musikvideos – wird zumeist „Unbestimmt“ gesetzt. (Wobei sich bei Musikvideos auch z. B. Romanze oder Action aus dem Inhalt ergeben kann).
Bei Anthologien, bei denen jeder Part ein unterschiedliches Hauptgenre hat, ist ebenfalls „Unbestimmt“ zu setzen.

Nebengenre / Tags:
Auch hier muss die Grundsatzfrage gestellt werden: Ist das Genre für den Anime relevant?
Die Genres und Tags (außer Hentai-Tags) sind keine Bingo-Karten, wo jeder Treffer zählt – der Treffer sollte auch typisch / prägend sein. Insbesondere Genres / Tags, die nur kurz tangiert werden, gehören tendenziell nicht rein.
Auch bei Tätigkeiten wird der jeweilige Tag nur gesetzt, wenn der Tätigkeit zu einem relevanten Teil in dem Anime nachgegangen wird. (Bsp.: Wenn jemand Büroangestellter ist, der Anime aber nur, in dessen Freizeit spielt, dann wird der Tag „Büroangestellter“ auch nicht gesetzt.)
Wenn bei aniDB etwa nur ein halber oder ein Stern bei dem entsprechenden Genre gesetzt ist, wäre das ein schlechtes Zeichen.
(grauer Stern = Tag kann nicht gewichtet werden)

Tag: Historisch und entsprechende Zeitepochen
Manchmal weicht die Geschichte in dem Titel weit von der Realhistorie ab und lehnt sich dennoch an eine realhistorische Epoche an. Auch in diesen Fällen ist „Historisch“ & die entsprechende Zeitepoche anzugeben, an der sich die Geschichte des Titels orientiert. (Zusätzlich ist ggf. noch „Altes Asien“ zu setzen). Dies gilt auch, wenn die Zeitepoche in der Realhistorie schon vorbei ist, aber in der Geschichte des Titels noch fortbesteht.

Tag: Rennsport
Der Tag „Rennsport“ ist nur bei Titeln zu setzten, bei denen die Rennen mit folgenden „Geräten“ veranstaltet werden: Pferd, Fahrrad, Motorrad, Auto oder einem ähnlichen Gerät.

Mögliche Fallen:
Das in vielen englischen Datenbanken gebräuchliche Genre „Mystery“ entspricht oft eher dem aniSearch-Genre „Krimi“. Das aniSearch-Genre „Mystery“ ähnelt eher dem Genre/Tag „Supernatural“ englischer Datenbanken.
Ein weiterer in vielen englischen Datenbanken geläufiger Begriff ist „Crime“, diese Datenbanken setzten den Begriff, wenn es generell um Verbrechen geht. Das aniSearch-Genre „Krimi“ passt hier nicht immer, es passt nur in den Fällen, in denen im Anime diese Verbrechen auch aufgeklärt werden.
„Detective“ ist nicht unbedingt gleich der aniSearch-Tag „Detektiv“, denn in einer Polizeibehörde ist „Detective“ auch ein Rang und somit ist ein Polizist gemeint und nicht der private Ermittler.

Speziell Bonusfolgen/OVAs mit Handlungsfokus auf Fanservice können hinsichtlich der Genres / Tags durchaus erheblich von der Hauptserie abweichen. Bei Mini-Episoden ist oft der Comedy-Faktor stärker ausgeprägter als bei der Hauptserie – bei stark vereinfachtem Chara-Design ist zudem das Fehlen von Ecchi zu vermuten.
Bei Recaps ist durchaus zu vermuten, dass zur Kürzung der Handlung vor allem Comedy/Ecchi-Elemente gestrichen werden. Der Episodisch-Tag wäre da auch zu hinterfragen.

Auf das Nebengenre Erotik sollte bei nicht veröffentlichten Anime tendenziell verzichtet werden, weil derartige Story-Inhalte der Vorlage häufig auf Druck der Geldgeber (z. B. TV-Sender und Streamingdiensten) nicht mit im Anime umgesetzt werden.

Trailer, Beschreibungstexte und Reviews (egal ob hier oder z. B. bei MAL) bieten sich vielfach auch für die Verifikation an.

Hinweis:
Das Hauptgenre wird aus technischen Gründen automatisch auch als Nebengenre gesetzt (aber in der normalen Oberfläche ausgeblendet)
„Volljährig“ ist im Sinne von „für Minderjährige ungeeignet“ zu verstehen – also z. B. FSK18 oder BBFC18, falls das nicht offensichtlich ist. Serien wie Usagi Drop, die sich zwar an erwachsenes Publikum richten, aber für Kinder und Jugendliche unschädlich sind, erfüllen dieses Kriterium nicht.

Hentai:
Anime-Einträge, die als Hauptgenre nicht das Genre Hentai haben, werden in der Regel nicht mit Hentai-Tags versehen. Ausnahmen gibt es für Titel, bei denen es sichtbare Geschlechtsteile oder merklich sichtbare sexuelle Handlungen gibt, die nicht nur versteckt unter einer Bettdecke stattfinden. Diese müssen weiters auch mehr als nur einen sehr kurzen Moment in einem langen Werk einnehmen. aniSearch geht hier außerdem von der ursprünglichen unzensierten Schnittfassung des Animes aus und nicht von eventuellen später veröffentlichten erweiterten Fassungen. Anime-Einträge, die nicht für Hentai-Tags geeignet sind, können mit dem Erotik-Genre versehen werden, erhalten dann aber nur normale Tags. Falls bei einem Anime das Nebengenre Hentai gesetzt wurde, dann wird nicht noch zusätzlich Erotik als Nebengenre gesetzt.

Vorsicht ist insbesondere bei noch nicht veröffentlichten Hentai gegeben. Gerade weil diese oft nur ein oder zwei Episoden a 15 Minuten umfassen, ist vielfach zu bezweifeln, dass alles aus der Vorlage übernommen wird.


Empfehlungen:
Empfehlungen sollten relevant sein – gleichzeitig sollte die Gesamtzahl der Empfehlungen auf einem überschaubaren Niveau bleiben (eine feste Grenze ist hier nicht vorgeben).
Basis für Empfehlungen sollten stilistische oder thematische Überschneidungen sein. Aber auch inhaltliche Anspielungen wären z. B. eine Idee.

Vermieden werden sollten allerdings Empfehlungen auf Basis von Thematiken, die „zu häufig“ sind.
Also bei einem Isekai bitte nicht 30 andere Isekai als Empfehlung setzen, weil es auch Isekai sind (zumal es dafür einen eigenen Tag gibt)
Sinnvoll wäre aber z. B. Golf-Anime oder Angel-Anime gegenseitig als Empfehlung zu setzen, weil es davon nur sehr wenige gibt.

Duplikate sollten tendenziell vermieden werden – also nicht mehrere Staffeln / Filme des gleichen Franchise als Empfehlung setzen.
Fortsetzungen o. ä. gehören auch nicht in die Empfehlungen, dafür gibt es Relationen.

Nicht erwünscht sind Empfehlungen von „normalen“ Anime auf Hentai oder harte Erotiktitel (Kite, Heimliche Blicke). Tendenziell unerwünscht sind auch Empfehlungen auf Titel, die ein wesentlich(!) höheres Level an Gewaltdarstellungen haben.
Empfehlungen von „vollwertigen“ Titeln auf CM / Webshorts o. ä. sind auch wenig sinnvoll – umgekehrt hingegen mitunter passend. So setzen wir auch vom „Original“ eher keine Empfehlungen auf eine offensichtlich schlecht gemachte Nachahmung (umgekehrt aber schon).

Bitte beschränkt euch auf eine übersichtliche Anzahl von Empfehlungen und liefert dafür auch eine nachvollziehbare Begründung ab, warum die Empfehlungen gesetzt werden sollten. Gebt auch gleich immer mit an, ob ihr die Empfehlung in beide Richtungen setzten würdet, oder nur von Anime A zu B und nicht umgekehrt.
Beitrag wurde zuletzt am 07.09.2023 12:31 geändert.
    • ×0
    • ×0
    • ×0
    • ×0
    • ×0
    • ×0
Avatar: Fragmaster
Freischalter
Themenstarter#2
Bereich Hentai(-tags) konkreter ausformuliert
    • ×0
    • ×0
    • ×0
    • ×0
    • ×0
    • ×0
Avatar: Fragmaster
Freischalter
Themenstarter#3
Um Folgende Punkte erweitert:
Tag: Historisch und entsprechende Zeitepochen
&
Tag: Rennsport
    • ×0
    • ×0
    • ×0
    • ×0
    • ×0
    • ×0
  •